
Neujahrsfolge 2023: Was die Forschung über die Zukunft von Familienunternehmen verrät
Ein Rückblick auf ein außergewöhnliches Jahr und ein Ausblick auf das neue – gemeinsam mit Prof. Dr. Nadine Kammerlander, WHU, und Prof. Jörg Rocholl, PhD, ESMT.
Ein Rückblick auf ein außergewöhnliches Jahr und ein Ausblick auf das neue – gemeinsam mit Prof. Dr. Nadine Kammerlander, WHU, und Prof. Jörg Rocholl, PhD, ESMT.
Der Schöck-Chef spricht über seine Vergangenheit als Journalist, die Schwierigkeit, Nachwuchskräfte zu finden und seine Begeisterung für den Unternehmensgründer.
Das Unternehmer-Ehepaar erzählt, warum es mit psychischen Problemen offen umgeht, weshalb am Wochenende kaum noch gearbeitet wird und wieso ein schlechtes Gedächtnis manchmal hilfreich sein kann.
Der Familienunternehmer Dr. Philipp Dehn spricht über Mitarbeiter-WGs, die schwierige Suche nach IT-Fachkräften und die Frage, ob man eigentlich ein Strategiepapier braucht.
Der WAGO-Geschäftsführer Dr. Heiner Lang erklärt, warum es für einen Chef manchmal einfacher ist, wenn er nicht aus der Eignerfamilie stammt, er verrät, was er anderen Manager:innen raten würde und er sagt, warum er Bücher über Mäuse liest.
Frank Seidensticker, geschäftsführender Gesellschafter von Seidensticker, spricht über die ewige Arbeit am Business-Look, die Frage, was eigentlich ein bügelfreies Hemd ist und die Entscheidung, sich mit allen seinen Mitarbeitenden zu duzen.
Dina Reit, Co-Geschäftsführerin des Maschinenbauers SK LASER, erzählt, was sie mit dem Laser am liebsten macht, worüber sie im Job am meisten überrascht war und welche Tipps sie für den Social Media-Auftritt hat.
Richard Grohe, Geschäftsführer der Syngroh Capital, erzählt, wo es im deutschen Mittelstand hakt, worauf er bei einem Unternehmen immer zuerst schaut und worüber er mit Warren Buffet sprechen würde.
Bernard Krone, Aufsichtsratschef der KRONE Gruppe, erzählt, worüber er mit Landwirtschaftsminister Cem Özdemir sprechen würde, warum er eine „Denkfabrik“ gegründet hat und weshalb man in Spelle unbedingt auf ein Schützenfest gehen sollte.
Stephan Tahy, Vorstandsvorsitzender von Duravit, erzählt, wie die Zukunft des Bads aussieht und was man von der Zusammenarbeit mit Designern für den Erfolg mit Startup-Kooperationen lernen kann.